Direkt. Vor Ort. Im Gespräch.
Aktuelle Nachrichten
23.01.2023 Veranstaltung "Smart-City-Konzept - Mittel gegen den Klimawandel ?" - mit Prof. Dr. Siegfried Balleis

In seinen spannenden Impulsreferat referierte der Erlanger Alt-OB Prof. Dr. Siegfried Balleis zum Thema „Smart-City-Konzept – Mittel gegen den Klimawandel ?“. Die Veranstaltung war sehr gut besucht. Die Teilnehmer konnten sich ein Bild machen von den Möglichkeiten was ein Smart-City-Konzept für die Städte in Zusammenhang mit der Digitalisierung in den verschiedensten Bereich bewirken und verbessern kann. Gerade in Bezug auf Nachhaltigkeit zeigte er wichtige Anwendungsbeispiele auf: Bei der Wasser-Versorgung und –Entsorgung in den Städten kann ein entsprechendes digitales Messsystem prüfen, ob denn auch die Menge an Wasser, die in den Leitungen eingespeist wird, bei den Verbrauchern ankommt, oder ob ein Teil des kostbaren Nass auf dem Weg durch die Rohrleitungen versickert. Ebenso kann geprüft werden, ob die Abwässer auch in der Menge wie in den Haushalten abgegeben in den Kläranlagen ankommen. Das Smart-City-Konzept kann auch verwendet werden für die Energiewirtschaft, für die Mobilität, sowie in der Gebäude-, Bau- und Wohnungswirtschaft in Richtung von Wiederverwertbarkeit von Materialien. Die Digitalisierung als Baustein des Smart City Konzeptes muss voran getrieben werden, um uns das Leben in unseren Städten auch zukünftig nachhaltig und klimaschonend zugleich zu ermöglich. Es schloss sich eine rege Diskussion an.
Die Publikation „Smart-City-und-Klimaschutz“ von Prof. Dr. Siegfried Balleis steht als Download unter nachstehenden Link zur Verfügung.
https://www.hss.de/publikationen/smart-city-und-klimaschutz-pub2022/
Weitere Links zum Thema:
Smart City: https://balleis.de/wp-content/uploads/2022/02/PS_501_EUROPAS_ZUKUNFT_07_neu.pdf.
Link Video vom Amtsantritt Dr. Balleis als Sonderbeauftragter der Bundesregierung im Bundesverkehrsministerium https://balleis.de/wp-content/uploads/2021/10/BM-Schmidt-stellt-Sonderbeaufragten-fuer-nachhaltige-Mobilitaet-vor.mp4
( Ursula Köferl )
Bericht/Kontakt:


Staatsministerin Ulrike Scharf beim Neujahrsempfang der CSU Erlangen
Zuversicht, Optimismus und der Ruf nach sozialem Zusammenhalt gingen vom Politischen Neujahrsempfang der CSU-Kreisverbände Erlangen und Erlangen-Höchstadt in der sehr gut besuchten Lades-Halle in Erlangen aus. Nach zwei Jahren Corona geschuldeter Pause ging dieser endlich wieder in Präsenz über die Bühne.
Gastrednerin war die Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales, MdL Ulrike Scharf, die von Innenminister Joachim Herrmann, MdB Stefan Müller, MdL Walter Nussel, der Erlanger Kreisvorsitzenden Alexandra Wunderlich, der Bezirksrätin Ute Salzner und den zahlreichen Gästen überaus herzlich begrüßt wurde. Natürlich waren auch VertreterInnen des öffentlichen Lebens, der Vereine, der Universität und auch die Erlanger Närrinnen und Narren angesichts der 5. Jahreszeit erschienen. Erstmals bei einem Neujahrsempfang der CSU dabei war der Erlanger OB Florian Janik.
Alle Rednerinnen und Redner blickten trotz der großen Herausforderungen zuversichtlich auf das gerade angebrochene neue Jahr. Joachim Herrmann vermeldete mit Stolz, dass Fürth und Erlangen die sichersten Städte in Deutschland seien, wobei er die 80 über 100000 Einwohner zählenden zugrunde legte. Er sprach von den geplanten Investitionen mit einem Volumen von über 1,5 Milliarden Euro und dass Erlangen eines von acht Hochleistungszentren in der Bundesrepublik sei.
Ulrike Scharf kam auch auf die Probleme in der Welt zu sprechen, die es zu meistern gelte - den Klimawandel sowie Flucht und Vertreibung angesichts der Kriege und Hungersnöte. Sie erinnerte an die Werteordnung und die bayerische Verfassung, die es seit über 75 Jahre gibt. Wir hätten zwar Rechte, aber uns würden auch Pflichten auferlegt. In diesem Zusammenhang ging sie mit den Reichsbürgern hart ins Gericht. Ausbildungsplätze schaffen, Familiengeld, Ehrenamt, Kinderbetreuung, ausufernde Bürokratie usw. Um all das zu schaffen, bräuchten wir ernsthafte Debatten und vernünftige Lösungen und keine Spaltung.
MdB Stefan Müller forderte eine Politik für eine leistungsfähige Wirtschaft, von der alle profitieren würden. Er kritisierte den Länderfinanzausgleich, bei dem Bayern ein Vielfaches von dem einbezahlt, als es früher einmal erhalten habe.
Mit der Bayernhymne und der deutschen Nationalhymne klang die Feierstunde aus.
Autor Leo Hildel
Fotos Kai Stürmer
Neujahresempfang der CSU Kreisverbände Erlangen und Erlangen-Höchstadt
Fahrplanumstellung zum 11. Dezember: Busfahrplan 2023 für Dechsendorf
05.12.2022 Vorweihnachtliche Feierstunde der Senioren Union Erlangen

Die Vorweihnachtliche Feierstunde der Senioren Union Erlangen im Hotel Bayerischer Hof war gut besucht. Bei Kaffee, Glühwein und süß bestückten Tellern sowie weihnachtlicher Musik verbrachten unsere Senioren ein paar gemeinsame Stunden und konnten sich auf die Weihnachtszeit einstimmen. Zur Unterhaltung gab es eine Präsentation über Weihnachtsbräuche aus verschiedenen Ländern. Im Rahmen der Feierstunde fand auch eine Ehrung von langjährigen Mitgliedern statt.
Wir wünschen allen ein Frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in das neue Jahr 2023.
( Ursula Köferl )
Bericht/Kontakt:

