
Konzept zur kommunalen E-Mobilität
Zukunftsorientiertes Planen, ressourcenbewusstes Entscheiden und nachhaltiges Handeln waren schon immer Schwerpunkte der Erlanger Kommunalpolitik. Auch der Bayerische Verkehrsminister Joachim Herrmann MdL hat sich zuletzt am 26. April 2016 öffentlich für eine Stärkung der Elektromobilität ausgesprochen. Insbesondere die Ladeinfrastruktur soll ausgebaut werden.
Die Elektro-Mobilität (E-Mobilität) steht nicht erst seit der Diskussion um die staatliche Förderung beim Kauf von Elektrofahrzeugen im Fokus der Öffentlichkeit. Die elektronische Mobilität wird von vielen Fachleuten wie dem NPE-Chef Henning Kagermann als zukunftsweisend betrachtet.
Aus Sicht der CSU-Stadtratsfraktion muss die Stadt Erlangen den unter Alt-OB Dr. Siegfried Balleis begonnenen Weg weiter beschreiten und die E-Mobilität in Erlangen weiter voran bringen. Erlangen soll federführend werden im Bereich E-Mobilität.
Die CSU will, dass die Stadt Erlangen ein Konzept zur kommunalen E-Mobilität und mit den Partnern in der Metropolregion (Kommunen, Unternehmen, Forschungseinrichtungen, VGN) ein regionales Konzept zur E-Mobilität erstellt. Gemeinsam mit den ESTW müsste ein Konzept für E-Mobilität im ÖPNV entwickelt werden.
Nach den Vorstellungen der CSU soll es in der Stadtverwaltung einen verantwortlichen Ansprechpartner für E-Mobilität geben.
Weiterhin soll die Stadt einen verpflichtenden Anteil an E-Fahrzeugen für die städtische Fahrzeugflotte und den Fuhrpark der städtischen Tochterunternehmen festlegen.
Dabei kann sich die CSU vorstellen, dass die geplante Kosbacher Brücke für E-Fahrzeuge freigegeben wird und sich Erlangen um eine Teststrecke für autonomes Fahren (z.B. auf der Strecke vom und zum Flughafen Nürnberg) bewirbt.
Dazu will die CSU in einem Stadtratsantrag noch weitere Detailfragen gestellt, etwa nach der Zahl der echten Schnell-Ladestationen mit Combo-Stecker (Combined Charging System CCS) für Wechselstrom- und Gleichstromladen mit bis zu 170 kW im Stadtgebiet, der Zahl der Elektrofahrzeuge in der Fahrzeugflotte der Stadt und ihrer Tochterunternehmen.
Den Antrag der CSU-Stadtratsfraktion finden Sie am Ende dieser Seite zum Download.
Ansprechpartner:






