Stimmzettel

„Sind Sie dafür, dass die Stadt Erlangen das Projekt StUB (Stadt-Umland-Bahn) nicht realisiert?“

Haltestellen

Mögliche StUB Haltestellen in Erlangen (Straßenbahn von Nürnberg/Am Wegfeld nach Herzogenaurach über Erlangen).
Tennenlohe Süd
Tennenlohe Nord
Erlangen Süd
Gebbertstraße/Südkreuzung
Stintzingstraße
Ohmplatz
Werner-von-Siemens-Straße
Neuer Markt
Arkaden
Bahnhof
Regnitz Aue
Schulzentrum West
Odenwaldallee
Josef-Will-Straße
Mönaustraße
Büchenbach West
Häusling

Lärm und Straßenbahn
Es wird immer wieder suggeriert, die Straßenbahn sei „leise“.
Die tatsächliche persönliche Erfahrung hört/fühlt sich aber anders an.
Richtig ist:
- Die Lärmemission einer Straßenbahn beträgt im "best-case" 58dBA (z.B. bei Gleiskörper mit Rasen) und im Normalfall bis 65dBA.
- Eine Straßenbahn erhält keine zero emission [ZeEUS] Förderung der EU.
- Die alternativen eMobilitätskonzepte BRT-Systeme (Bus Rapid Transit) sind „zero emission“ leise (35-45dBA) und damit ZeEUS-förderfähig.
Starker Wirtschaftsstandort auch ohne Straßenbahn

Richtig ist: Ein moderner und leistungsfähiger ÖPNV stärkt den Wirtschaftsstandort.
Deshalb brauchen wir Lösungen, die nicht erst in Jahr 2040 funktionieren wie die StUB/Straßenbahn.
Ein alternatives System könnte moderner und leistungsfähiger sein.
Alternativkonzepte wie Daimler BRT System und vanHool EXQUI.CITY sind moderner, leistungsfähiger, kostengünstiger und viel schneller umsetzbar.
Umsteigen statt direkter Verbindungen
Die StUB/Straßenbahn bedeutet wenige direkte Verbindungen und häufiges Umsteigen. Die StUB soll ab 2040 oder später Nürnberg über Thon und Am Wegfeld (= METRO) nach Erlangen und Herzogenaurach fahren.
Von Erlangen aus muss man "Am Wegfeld" umsteigen, um zum Nürnberger Flughafen und zur dortigen U-Bahn zu kommen.
Es wird keine direkte Verbindung von Universitätsstandorten mit der StUB/Straßenbahn geben.