
Stadtradeln – ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz
Der Dechsendorfer CSU-Ortsvorsitzende Georg Gebhard hat mit dem Eintritt in den beruflichen Ruhestand vor Jahren mit dem Radfahren eine neue sportliche Herausforderung gefunden. Seitdem legt der Vorsitzende der Verkehrswacht Erlangen jährlich zwischen 5.000 und 7.000 km im Sattel zurück.
Kein Wunder, dass die Verantwortlichen in der Stadtverwaltung auf ihn aufmerksam geworden sind, wenn es darum geht, Vorzeigeradler als Motivatoren zur Aktion „Stadtradeln“ zu gewinnen. Beim „Stadtradeln“ beteiligen sich Kommunen an einem Wettbewerb zum Klimaschutz und zur Radverkehrsförderung, indem möglichst viele Radkilometer beruflich und privat zurückgelegt werden.
Zusammen mit den Bürgermeisterinnen Susanne Lender-Cassens und Elisabeth Preuß, Alt-Stadträtin Elizabeth Rossiter sowie dem Uni-Sportmediziner Leonhard Fraunberger war er im dreiwöchigen Aktionszeitraum vom 27. Juni bis 17. Juli 2014 als sog. „Stadt-Radlerstars“ unterwegs und legte dabei 1.617 km zurück. Ein Wert, mit dem er den 1. Platz unter seinen Erlanger Kollegen/innen belegt. Bundesweit liegt er bei den „RadlernStars“ derzeit auf dem dritten Platz. RadlerStars dürfen in den drei Wochen das Auto nicht benutzen.
Es soll aber nicht verschwiegen werden, dass in den Erlanger Teams noch höhere persönliche Leistungen erzielt wurden. Bester Einzelradler ist mit 2.456 km Marcel Klaasen und bei den Damen Jana Autengruber mit 1.746 km. Beide fuhren für das Team Siemens F80, das mit weitem Abstand bestes Team wurde (81.732 km mit 274 Teammitgliedern). Insgesamt haben in Erlangen 711 aktive Teilnehmer/innen in 49 Teams mit 188.646 km ihren Beitrag zum Klimaschutz erbracht.
Georg Gebhard