Die Mai Fahrt in 2024 der Senioren Union Kreisverband Erlangen Stadt führte uns nach Eichstätt und Solnhofen. Christian Nowak, Vorsitzender der Senioren Union Erlangen, konnte zahlreiche Teilnehmer begrüßen. Der Bus war voll, es war nur noch ein Platz leer. Es freut uns sehr, wenn unsere Fahrten bei unseren Mitgliedern und Interesssenten so großen Anklang finden.
Wir fuhren zunächst nach Eichstätt, dort erwarteten uns 2 Stadtführer, die uns in einem 1,5 stündigen Spaziergang von der Geschichte der Großen Kreisstatt in Oberbayern erzählten. Die erstmalige urkundliche Erwähnung des Ortes „Eihstat“ datiert auf das Jahr 740, als Winfried Bonifatius das Gebiet von einem Edlen namens Suitger geschenkt bekam. 741 oder 742 n. Chr. wurde der angelsächsische Benediktinermönch Willibald durch Winfried Bonifatius zum Bischof geweiht und nach Eichstätt entsandt. Im Bereich des heutigen Domes, errichtete Willibald weisungsgemäß ein Kloster als Urzelle des noch vor 762 entstandenen Bistums Eichstätt. Um 880 wurden die Gebeine der Schwester des hl. Willibald, der hl. Walburga, von Heidenheim nach Eichstätt überführt, an ihrem Grab wurde 1035 ein Benediktinerinnen-Kloster gegründet, das bis heute Wallfahrtsziel ist.
Nach der sehr interessanten Stadtführung erwartete uns schon ein ausgezeichnetes Mittagessen im sehr schönen Ambiente des Gasthofes Krone am Domplatz in Eichstätt.
Gut gestärkt fuhren wir nach dem Mittagessen zu der ehemaligen Kapuzinerkirche Heilig Kreuz in Eichstätt und besuchten das Heilige Grab Eichstätt. Die Nachbildung des Heiligen Grabes zeigt genau den baulichen Zustand, den das Heilige Grab in Jerusalem im 12. Jh. hatte, und ist damit für den Bauzustand im 12 Jh. authentischer als das Grab in Jerusalem heute, das inzwischen mehrmals zerstört und wieder aufgebaut wurde.
Seit fast 1.000 Jahren halten zwei muslimische Familien den Schlüssel zum wichtigsten christlichen Heiligtum, der Grabeskirche in Jerusalem. Die Familie Dschudeh „besitzt“ den klobigen Schlüssel, während ein Mitglied der Familie Nusseibeh die Aufgabe hat, den Schlüssel entgegen zu nehmen und das Tor aufzuschließen.
Im Anschluss fuhren wir durch das Altmühltal vorbei an den zwölf Aposteln nach Solnhofen und besuchten das Bürger-Meister-Müller-Museum. In 2 Gruppen hatten wir eine Führung durch das Museum. Die schönen einmaligen versteinerten Fossilien aus dem Jura Meer begeisterten uns sehr. Siehe nachstehenden Link.
Rundgang durch den PaläöZoo – Museum Solnhofen (museum-solnhofen.de)
Auf der Rückfahrt nach Erlangen kehrten wir zu einer Abend-Vesper im Eichelburger-Hof im Fränkischen Seenland oberhalb des Rothsees ein.
Der schöne Ausflug mit den vielen Eindrücken ging zu Ende und gegen 20 Uhr waren wir zurück in Erlangen.
(UK)