Zunächst begrüßte der Vorsitzende der Senioren-Union Erlangen, Christian Nowak, die Teilnehmer der Veranstaltung und den Referenten Christian Raab, Kreisgeschäftsführer des BRK-Kreisverbandes Erlangen-Höchstadt, der den Vortrag kurzfristig aufgrund von Erkrankung von Frau Wehrmann übernommen hatte, und gab einen kurzen historischen Abriss zur Geschichte des Roten Kreuzes und des Bayerischen Roten Kreuzes.
Herr Raab stellte anschließend in anschaulicher Weise den trotz Hitze zahlreich erschienenen Mitgliedern und Interessenten der Senioren-Union Erlangen die Organisation und vielfältigen Leistungen des BRK und insbesondere des Kreisverbandes Erlangen-Höchstadt vor.
Getragen wird die Arbeit in Erlangen von ca. 500 hauptamtlichen Mitarbeitern und ca. 2.000 aktiv ehrenamtlich tätigen Personen, die fünf Gemeinschaften zugeordnet sind:
- Bereitschaften (Schnelleinsatzgruppen, z. B. für besondere Einsatzlagen wie Corona-Testzentrum, UEFA EM 2024 usf.)
- Jugendrotkreuz
- Wasserwacht
- Bergwacht
- Wohlfahrts- und Sozialarbeit
Der Bereich Wohlfahrts- und Sozialarbeit wurde – dem Zuhörerkreis Rechnung tragend – dahingehend vertieft, dass die Aufgaben des BRK im Hinblick auf
- Ambulante Pflege
- Stationäre Pflege (BRK Wohnen und Leben in Etzelskirchen)
- Hausnotruf
- Essen auf Rädern
- Fahrdienst
- Rettungsdienst
besonders detailliert vorgestellt wurden. Die mit dem Vortrag verknüpften Hintergrundinformationen, warum manches so und nicht anders vom BRK durchgeführt wird, förderten bei den Teilnehmenden das Verständnis für manche notwendige – teilweise für Außenstehende nicht einfach nachzuvollziehende – Vorgehensweise des BRK.
Mit einer Fülle an neu gewonnenen Informationen und einer angeregten Diskussion endete der begeistert aufgenommene Vortrag. Um die wertvolle Arbeit des BRK in Zukunft zu unterstützen, wurde auf die Möglichkeit des Abschlusses einer Fördermitgliedschaft hingewiesen.
Herr Nowak bedankte sich bei dem Referenten mit einer Flasche Wein und lud abschließend u. a. zur nächsten Veranstaltung am 14.07.2025 mit Herrn Dr. Körner ein.